Sonstige Leistungserbringer
Assistenzsysteme, die das alltägliche Leben älterer und benachteiligter Menschen durch Mikrosystemtechnik, Informationstechnologie und Dienstleistungen unterstützen.
Software zur sicheren Anwendung von Arzneimitteln unter Berücksichtigung der korrekten Verordnung, deren korrekter Umsetzung und unter Einbeziehung der Therapietreue.
Assessments dienen der systematischen und strukturierten Erfassung von Risikofaktoren und Vitalwerten als Grundlage für den Fortschritt des Pflegeprozesses.
Als Belegungsmanagement werden alle Aktivitäten verstanden, welche auf eine festgelegte Auslastungsquote und die Koordinierung der Auslastung in einer pflegerischen oder medizinischen Einrichtung zielen. Durch unterstützende Systeme für die Belegungsplanung wird eine optimale Ausnutzung aller vorhandenen Kapazitäten angestrebt.
Software zur Unterstützung bei der Etablierung systematischer, nachvollziehbarer Pflegeprozesse gemäß Krankenpflegegesetz.
Lösungen zur Softwarenutzung über das Internet basierend auf den Anforderungen an den geltenden Datenschutz.
Software zur Planung von Personaleinsätzen in Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheime sowie anderer sozialer Einrichtungen.
Softwaren für die Etablierung Elektronischer Patienten (EPA)- und Fallakten (EFA) zum digitalen Austausch medizinischer Daten zwischen Gesundheitseinrichtungen.
Software für die stationäre und ambulante Abrechnung der Krankenhausleistungen auf der Grundlage rechtlicher Vorgaben.
Software zur zielgerichteten Auswertung von Daten aus Controlling- und Reportingsystemen für das Führungspersonal in Gesundheitseinrichtungen.
Es ist in der heutigen Zeit kaum mehr vermittelbar, dass das schnittstellenübergreifende Medikationsmanagement zwischen Arzt, Apotheke und Einrichtung noch immer mit Telefax, Telefon, handschriftlichen Zetteln und kopierten Ausdrucken realisiert wird. Dass dabei Fehler entstehen, lässt sich durch Studien belegen. Es ist erstaunlich, dass die Einführung von webbasierten gemeinsam genutzten Medikationsplänen nur sehr zögerlich und schleppend erfolgt. Hier wird das immense Potenzial moderner Softwarelösungen massiv unterschätzt.
Software zur Planung von Pflegevisiten und Terminen sowie zur Dokumentation und Evaluation.
Software zur Sicherstellung der System-, Prozess- und Produktqualität in einer Einrichtung und zur Unterstützung bei der Umsetzung von Qualitätsmanagement-Leitlinien.
Software zur bedarfsgerechten Planung von Einsatzzeiten in der ambulanten Pflege mit der Möglichkeit zur Integration in ein Dienstplan- und Personaleinsatzplanungsprogramms.
Lösungen für die strukturierte Überleitung zur Sicherstellung der poststationären Versorgung.
Software für die elektronische Darstellung einer umfassenden Sammlung von Medikamentendaten z. B. Dosierungsangaben, Verpackungen, Teilbarkeiten und Interaktionschecks.
Software zur sicheren Anwendung von Arzneimitteln unter Berücksichtigung der korrekten Verordnung, deren korrekter Umsetzung und unter Einbeziehung der Therapietreue.